Elektronik | Amateurfunk | Sat-Technik | Lifestyle | Computer | News | Links | Paedagogik | Duesseldorf | Impressum | Laufenburg | Binzgen| Datenschutz|
Projekte | Die AKKU Seite | FAQ-KABEL | Telefon | Elektronik Links | Elektronische Blinkschaltung | Roboter | Transistordaten 1 | Transistordaten 2 | LED Vorwiderstand | Frequenzweiche berechnen | Distributoren | Farbcodes | Telefonhistorische Links |
Mehradrige Kabel, Paarung der Kabel (Sternvierer) für a/b

TAE-N und TAE-F

TAE-NFN und TAE-NFF

Bedeutung der Kontakte a, b, W

Telefon-Anschlußleitung F
Diese Leitung wird bei älteren Apparaten benutzt. Neue haben in der Regel eine Western-Buchse (RJ11 6p4). Diese ist anders belegt!
Anschlußleitung N
Diese Leitung wird bei älteren Modems/Anrufbeantwortern benutzt. Neue haben in der Regel eine Western-Buchse (RJ11 6p4). Diese ist anders belegt!
Funktionsweise des N-F-Prinzips: unbelegte N-Dose

Bei neueren Telefonen fehlen oft Leitungen 3 und 4 (E und W), damit funktioniert der externe Wecker nicht mehr.

Funktionsweise des N-F-Prinzips: Gebührenzähler

Funktionsweise des N-F-Prinzips: Modem

(Postzugelassene Modems erledigen "Line" und "Phone" in einem Kabel, in der Regel mit einem 6poligen Westernstecker (RJ11 6p6) und 6poligem Kabel.
Nichtzugelassene Modems benöigen ein sog. Y-Kabel, mit TAE-N an dem einen und zwei Western-Stecker (RJ11 6p4) am anderen Ende.)

Funktionsweise des N-F-Prinzips: Anrufbeantworter
Installationsbeispiele:
F und NFF (Einfach- und Doppelanschluß)
